William D. Coolidge

amerikanischer Physiko-Chemiker; Erfinder der nach ihm benannten Glühkathoden-Röntgenröhre ("Coolidge-Röhre"); im Ersten Weltkrieg an der Herstellung akustischer Ortungsgeräte zur U-Boot-Abwehr beteiligt

* 23. Oktober 1873 Hudson/MA

† 3. Februar 1975 Schenectady/NY

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 20/1975

vom 5. Mai 1975

Wirken

William David Coolidge wurde am 23. Okt. 1873 in Hudson Massachusetts, als Sohn eines Farmers geboren. Er schloß seine Studien am Technologischen Institut von Massachusetts (MIT) im Jahre 1896 ab, wurde dort 1897 wissenschaftlicher Assistent, studierte einige Zeit in Leipzig und promovierte dort 1899 zum Dr. phil. Von 1901 bis 1903 war er Instruktor in physikalischer Chemie und von 1904 bis 1905 Assistant Professor am Technologischen Institut von Massachusetts (MIT) in Boston.

Ab 1905 war er ständig bei der General Electric Company in Schenectady (USA) tätig, bis 1907 als Forscher und von 1908-1928 als stellvertretender Direktor des Forschungslaboratoriums. Von 1932-1940 war er Direktor des Laboratoriums und 1940-1944 Vizepräsident und Direktor der Forschungsabteilung der gesamten G.E.C. Seit 1945 gehörte er dem Werk in Schenectady als Direktor Emeritus und als Berater auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen an. Während seiner vierzigjährigen Tätigkeit bei General Electrics hatte C. 83 Patente erworben.

C.'s wissenschaftliche Forschung umfaßt vor allem das Gebiet der ...